Kita Lingulino

Info
Bis Juli 2025 sind alle Kitaplätze in unserer Einrichtung belegt.
Anmeldungen werden per E-Mail oder über den Kita Navigator entgegengenommen: Kita-Navigator der Senatsverwaltung

Derzeit sind unsere Kapazitäten für Auszubildende ausgeschöpft.

Unsere Kita stellt sich vor:

Unsere Kita befindet sich in einer ruhigen Wohnstraße zwischen den U-Bahnhöfen Mehringdamm und Gneisenaustraße. Das Wohnumfeld, in dem die Kita liegt, zeichnet sich durch eine große soziale und kulturelle Mischung aus, die sich in den Familien der Kinder widerspiegelt. Das spannende und abwechslungsreiche Miteinander besteht auf der Basis von Wertschätzung und Akzeptanz. Ein multiprofessionelles und multikulturelles Team von pädagogischen Fachkräften, Erzieher*innen in Ausbildung, Facherzieher*innen für Integration sowie haustechnische Mitarbeiter*innen gestalten mit den Kindern und ihren Familien den Kitaalltag. Unterschiedliche Sprachen, Kulturen und Lebensformen sind in unserem Haus sichtbar. Diese Vielfalt gemeinsam zu erleben, genießen wir. Die Kinder lernen in unserer Kita selbst bestimmt, handelnd und ganzheitlich. Sie forschen, entdecken und erfinden, indem sie sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Wir geben ihnen die Möglichkeit und Zeit, sich auszuprobieren. Toleranz, Respekt und Wertschätzung für die unterschiedlichen Kulturen sowie vielfältiger Lebensformen ist daher ein besonders wichtiger Aspekt unserer pädagogischen Arbeit.

Pädagogische Schwerpunkte
Offene Arbeit
In unserer Kita arbeiten wir nach dem offenen Konzept. Es gibt zwei Elementarbereiche mit Kindern im Alter von ca. drei Jahren bis zum Schuleintritt. Kinder im Krippenalter bis zu drei Jahren, verteilen sich auf drei Bezugsgruppen im Kleinkindbereich, die nach dem gruppenübergreifenden Konzept arbeiten.
Kinder lernen selbstbestimmt, handelnd und ganzheitlich. Sie forschen, entdecken und erfinden, indem sie sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Wir geben ihnen die Möglichkeit und Zeit, sich auszuprobieren. Unser Raumkonzept orientiert sich an den Bildungsbedürfnissen der Kinder. Ihre Interessen spiegeln sich in dem Material, das wir anbieten. Unsere Grundstruktur bietet immer Baubereich, Atelier, Bewegungsraum, Restaurant und Ruhebereich an. Gemeinsam mit den Kindern wird entschieden, wenn etwas verändert werden soll. Die Kinder werden regelmäßig und systematisch beobachtet – so wird jedes Kind in dessen Individualität wahrgenommen. Jedes Kind ist anders, das respektieren und unterstützen wir.
Kinder unter 3 Jahren
Um den besonderen Bedürfnissen für Kinder unter 3 Jahren gerecht zu werden, bieten unsere Räume im Kleinkindbereich ein hohes Maß an Übersichtlichkeit und Überschaubarkeit, die auf die speziellen Lernbedürfnisse der Jüngsten abgestimmt
Sprache
Sprachkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für späteren Schulerfolg. Sie bildet die Grundlage für die aktive Teilnahme am sozialen Leben. Daher ist die Sprach-bildung ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und hat einen hohen Stellenwert. Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung findet im gesamten Kitaalltag statt.
Gesundheit
Wir bieten in unserer Kita eine ausgewogene Ernährung für die optimale physische und psychische Entwicklung der Kinder. In unserer hauseigenen Küche, wird täglich frisch nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, gekocht. Unsere Kinder werden an der Speiseplanung beteiligt. Die Kinder erhalten jeden Vormittag ein Obst- und Gemüsefrühstück, welches sie sich selbst zubereiten. Während des ganzen Tages stehen den Kindern ungesüßter Tee und Wasser zur Verfügung. Täglich nutzen wir unseren großzügigen Garten zum Spielen, Bewegen, Toben, Klettern, Schaukeln.
Schwerpunkte im Überblick
  • Gelingende Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Familien
  • Echte Partizipation der Kinder in entscheidenden Fragen des Kita-Alltags
  • Pädagog*innen als Entwicklungsbegleiter*innen, Beziehungspersonen und Expert*innen frühkindlicher Bildung
  • oTeamverantwortung für alle Kinder
  • Ressourcenorientierte Haltung
  • Inklusion
  • Sprachbildung
Präsentationen im PDF-Format: