Info
Keine aktuellen Meldungen.
Unsere Kita „Weidenkätzchen“ versteht sich als ein Ort des Erlebens und Forschens, als Ort der Geborgenheit und des Schutzes, als Treffpunkt verschiedener Kulturen und Lebensweisen, als Raum zum Ausprobieren, Verstehen, Wohlfühlen und Aufgefangen werden.
Der Situationsansatz dient uns als eine der pädagogischen Grundlagen im Umgang mit unseren Kindern (gemäß den Vorgaben aus dem Berliner Bildungsprogramm). Ein struktureller Rahmen, ein Rhythmus mit wiederkehrenden Ritualen und Beständigkeit ist im Tagesverlauf unserer Kita spürbar, jedoch legen wir entschieden Wert auf Flexibilität und das Schaffen von Freiräumen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Kinder wirklich gerecht werden zu können. Durch Beobachtung und in Gesprächen mit unseren Kindern (die Eltern nicht zu vergessen) greifen wir aktuelle Interessenlagen, Fragen, Wünsche und/oder Ideen der Gruppe oder auch einzelner Kinder auf. Eingeflochten in den Kita-Alltag werden diese Themen dann in kleinen und größeren Projekten erlebbar und begreifbar gemacht.
Spielen ist Lernen!
Begeisterung ist der Schlüssel zum Glück und zum Begreifen und Lernen eines jeden Kindes. Darum legen wir Wert auf viel Raum für das freie Spiel, welches auf ganz natürliche Weise Kinder – jeden Alters – in dem stärkt, was im Leben wirklich wichtig ist: den Drang zu forschen, zu experimentieren und sich auszuprobieren, den Wissensdurst, Konzentration und Ausdauer, Spaß an Bewegung, die Freude an Neuem, das (sich) Selbst-bewusst-sein, das soziale Miteinander, das Ausdrücken, Verhandeln und Durchsetzen von eigenen Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen, das Interesse an unserer Umwelt und Natur, den Umgang mit Risiken und Grenzen, … Wir selbst verstehen uns nicht als Lehrende und Wissensvermittler, sondern als Begleiter und Unterstützer der uns anvertrauten Kinder. Unser Auftrag lautet, den Kindern dort Freiräume zu schaffen, wo sie möglich sind und Grenzen zu setzen, wo sie nötig sind. Das Erkennen des Einen wie des Anderen bedarf eines sensiblen Blickes, den wir immer wieder neu zu schärfen haben und regelmäßig schulen. Normen und Werte vermitteln wir, indem wir sie vorleben.
Der bilinguale Ansatz
…unserer Kita dient der Förderung der Sprachen Spanisch und Deutsch. Das Prinzip „eine Person – eine Sprache“ verdeutlicht unsere Arbeitsweise. In fast jeder unserer Gruppen arbeiten jeweils eine Deutsche und eine Spanisch sprechende Fachkraft zusammen. Unsere Spanisch sprechenden Kolleginnen sind ausnahmslos Muttersprachlerinnen.
Unser Team
…besteht aus derzeit 16 Mitarbeiterinnen, inklusive der Kitaleitung, unserer Köchin und dem Hausmeister. Als anerkannte Einrichtung zur Anleitung von Praktikanten und FSJ-lern finden zudem von Zeit zu Zeit lernwillige und motivierte Zusatzkräfte ihren Weg zu uns, die oftmals ihre ersten Erfahrungen bei uns sammeln und mit uns teilen.
Unsere Räume
Im Erdgeschoss unseres Hauses betreuen wir in drei Gruppen unsere „Minis“ im Alter von derzeit 1 bis etwa 2,5 Jahren.
In der 1. Etage befinden sich unsere drei Elementargruppen mit den älteren Kindern zwischen 2,5 und 6 Jahren.
Unser Sportraum bietet Platz zum Spielen und Toben, ein Bällebad, eine kleine Kletterwand und andere variable Sportgeräte, die individuell genutzt werden können.
Unser großes Außengelände mit Plansche, Raum für Bewegung und Entdeckungen aller Art, mit Schaukeln, großen Stöcken zum Tragen und Verbauen, Steinen zum Balancieren, Büschen zum Verstecken und Sand zum Spielen rundet unser Angebot für die Kinder ab.