CoNTeS bei der LKMO 2025 – Für eine nachhaltige Stärkung migrantischer Perspektiven

Am 4. Juli 2025 nahm das Projekt CoNTeS – Community Netzwerk für Teilhabe und Selbstbestimmung an der Landeskonferenz der migrantischen Organisationen (LKMO) teil, veranstaltet vom Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) im Rahmen des Projekts KoPa – Berliner Netzwerk für Kooperation und Partizipation.

Die LKMO ist eine der wichtigsten Plattformen für migrantische Organisationen in Berlin, um gemeinsam mit der Politik über strukturelle Herausforderungen, Förderbedarfe und Beteiligungsperspektiven ins Gespräch zu kommen.

Warum war CoNTeS dabei? Für CoNTeS stand die Teilnahme im Zeichen von vier zentralen Zielen:

1. Sichtbarkeit migrantischer Organisationen erhöhen

CoNTeS arbeitet mit und für migrantische Organisationen, Vereine und Initiativen und tritt dafür ein, dass deren Perspektiven nicht nur mitgedacht, sondern aktiv gehört werden. Die LKMO bot eine Bühne, um die Erfahrungen und Herausforderungen migrantischer Communities sichtbar zu machen und ihnen den politischen Raum zu geben, den sie verdienen.

2. Zugang zu Ressourcen und struktureller Förderung

Ein zentrales Thema war die Frage nach einer dauerhaften, verlässlichen institutionellen Förderung migrantischer Organisationen. CoNTeS fordert – gemeinsam mit vielen anderen Akteur*innen – transparente Förderstrukturen, langfristige Finanzierungsmöglichkeiten und mehr Unabhängigkeit von befristeten Projektmitteln.

3. Vernetzung und Allianzen stärken

Die Konferenz bot wertvolle Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Migrant*innenorganisationen, Initiativen und zivilgesellschaftlichen Trägern. Für CoNTeS war dies wichtig, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, Wissen zu teilen und kollektive Interessen zu bündeln – insbesondere im Kampf gegen Rassismus, Ausgrenzung und Zugangshürden.

4. Forderungen an den Berliner Senat

Ein zentrales Anliegen der LKMO wird die Formulierung konkreter Forderungen an die Berliner Politik, u.a.:

  • die Erarbeitung einer ressortübergreifenden Teilhabe- und Diversitätsstrategie,
  • die verbindliche Einbeziehung migrantischer Organisationen in politische Entscheidungsprozesse,
  • und die strukturelle Stärkung ihrer Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit.

Diese Forderungen unterstützt CoNTeS ausdrücklich. Politische Teilhabe muss auf Augenhöhe stattfinden – nicht symbolisch, sondern verbindlich, repräsentativ und finanziell abgesichert.

Fazit: Wer Teil der Gesellschaft ist, muss auch mitentscheiden dürfen. Partizipation ist ein Recht!

Die Teilnahme an der LKMO 2025 war für CoNTeS ein bedeutender Moment der politischen Positionierung, der solidarischen Vernetzung und der gemeinsamen Zielsetzung für mehr Teilhabe, Gerechtigkeit und Repräsentation migrantischer Communities in Berlin.

Wir danken dem TBB und dem KoPa-Team für die Organisation und den klaren politischen Rahmen dieser wichtigen Konferenz.